FAQ Alevipedia:

Was bedeutet das Wort Alevi?

Es ist ein Wort arabischen Ursprungs und bedeutet laut Wörterbuch „zu Ali gehörend“. Der Plural des Wortes in der arabischen Sprache ist Aleviyya und Aleviyyûn. Der Begriff Alevi wurde in der Geschichte der islamischen Kultur zum ersten Mal im Sinne von Nachkommen von Hz. Ali verwendet. Andererseits wurden auch politische, mystische und theologische Gruppierungen, die sich auf den Hz. Ali bezogen, als Aleviten bezeichnet. In Bezug auf die Abstammung wurden Personen, die von Hz Alis Söhnen Hasan, Hüseyin, Muhammad b. Hanafiyya, Abbas usw. abstammten, als Aleviten bezeichnet. Seit den letzten Perioden der Umayyadenherrschaft wurden Spitznamen wie Sharif, Seyyid, Emir für diejenigen verwendet, die mit Hz Ali verwandt waren, insbesondere für diejenigen, die von Hasan und Hüseyin abstammten. Zusätzlich zu diesen Beinamen wurden sie jedoch auch als Alevit bezeichnet, und diese Bezeichnung wurde an die nächsten Generationen weitergegeben. In ähnlicher Weise wird dieser Begriff auch heute noch verwendet. In der Zeit der Umayyaden und Abbasiden hingegen wurde die Bezeichnung „Alevit“ für die Oppositionsbewegungen verwendet, die sich in den Kreisen, die der Linie von Hz. Ali angehörten, gegen die Regierung erhoben. In einigen Fällen bezeichneten sich jedoch Personen, die nur Einfluss und Popularität für ihre Bewegungen gewinnen wollten, als Aleviten, indem sie sich den Ahl al-Bayt zurechneten, obwohl sie keine Verbindung zu den Nachkommen von Hz. Ali hatten. Der Zanj-Aufstand in Basra im Jahr 255 AH (869 n. Chr.) ist nur eines der Beispiele für diese Situation.

Als politischer Begriff taucht dieser Ausdruck bei den Auseinandersetzungen um das Kalifat in der islamischen Geschichte auf. In den Auseinandersetzungen um das Kalifat, die nach dem Tod des Propheten aufkamen und sich nach der Ermordung des dritten Kalifen verschärften, wurden diejenigen, die sich auf die Seite Alis stellten, al-‚Alawiyya oder shī’at al-‚Ali genannt (diejenigen, die Ali treu waren, Anhänger Alis). Andere Gruppen wurden als al-‚Umariyya oder al-Osmâniyya bezeichnet (diejenigen, die ‚Umar und ‚Uthman und damit Abu Bakr gegenüber loyal waren). Unter diesem Gesichtspunkt bezeichnet der Begriff Aleviten die politische Gemeinschaft der Anhänger des Ali. Auch die Herrscherhäuser, die in verschiedenen Teilen der islamischen Welt infolge der Schwächung der Zentralverwaltung während der Herrschaft der Abbasiden entstanden und die lokale Verwaltung übernahmen oder unabhängige Staaten gründeten, verwendeten den Begriff Aleviten, um ihre Zugehörigkeit zur Linie von Hz. Ali zu zeigen. Obwohl die Idrīsiden in Marokko und die Dynastie, die den Namen Alevit trägt, die Fatimiden in Ägypten, die Suleimanianer und die Ressiden im Jemen, die Zaydis im Nordiran, die Haseniden in Ameul und die Hammādiden in Spanien als Alevitenstaaten angesehen werden, ist aufgrund der historischen Daten bekannt, dass die meisten von ihnen nicht wirklich mit der Linie von Hz. Ali verbunden sind.

Der Begriff Alevit wurde auch als gemeinsamer Name für einige Tariqats des Sufismus verwendet. Nachdem sich der Sufismus ab dem XI. Jahrhundert in Form von Tariqat organisiert hatte, wurden einige dieser Gruppen als „alawitische Tariqat“ bezeichnet, weil sie ihre Silsila zu verschiedenen Zwecken auf Hz. Ali zurückführten. Kādiriyya und Rifāiyya sind einige dieser Tariqats. Diejenigen unter ihnen, wie die Naqshbandiyya, die ihre Abstammung auf Abū Bakr gründeten, wurden „Bekrī“ genannt.

Trotz der obigen Erklärungen hat der Begriff „Alevit“ seine eigentliche Bedeutung erlangt und wird weithin verwendet, wenn es um die Glaubensvorstellungen geht, die sich um Hz. Ali gebildet haben. Im Allgemeinen werden die Schiiten und einige Gruppen, die der Schia zugerechnet werden, als Aleviten bezeichnet. Tatsächlich werden neben den gemäßigten Schiiten wie Zaydiyya und Isnāashariyya auch die Mitglieder der Bayāniyya, Ismā’iliyya und Bātiniyya als Aleviten betrachtet. Heute gibt es jedoch zwei religiöse Gruppierungen, die uns in den Sinn kommen, wenn wir an Aleviten denken. Die eine ist der Nusayrismus, der heute vor allem im Libanon, in Syrien und in Hatay verbreitet ist, und die andere ist das Alevitentum, das als Ergebnis ethnischer und sozial-religiöser Verschmelzung in Anatolien im XIII Jahrhundert entstand und sich unter dem Einfluss der Safawiden im XVI Jahrhundert entwickelte und lange Zeit Kızılbaşismus genannt wurde. Obwohl die Anhänger des Alevitentums in osmanischen Archivdokumenten und vekāyi’nâmas als Kızılbaş oder Râfizîs bezeichnet wurden, nannten sie sich selbst Aleviten.

Themenwunsch

Teilen Sie uns mit, welche Themen des Alevitentums Sie interessieren. Nutzen Sie unser Formular für Themenvorschläge!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.