FAQ Alevipedia:

Ist das Alevitentum ein islamischer Glaube? Oder ist es ein einzigartiger Glaube?

Wenn es ein islamischer Glaube ist, warum unterscheidet er sich dann von anderen islamischen Bewegungen?

Es ist nicht möglich, das Alevitentum als eine vom Islam unabhängige religiöse Auffassung zu definieren. Alle grundlegenden Dynamiken, die das Alevitentum prägen, wurden innerhalb der islamischen Religion geformt. Der offensichtlichste Beweis für diese Situation ist die Einheit von „Allah-Muhammad-Ali“, die Aleviten bei jeder Gelegenheit zum Ausdruck bringen. In diesem Zusammenhang symbolisiert Allah die Göttlichkeit, d. h. die Einheit Gottes, der aus dem Nichts erschafft. So wird während des „Cems“, einem der wichtigsten Gottesdienste der Aleviten, beim Erwecken der Delil „Für das Licht des Schöpfers/Uluhhiyet, Ya Allah, Ya Allah, Ya Allah“ gesagt, wodurch die Einheit und Kreativität Gottes betont wird, und die im Cem anwesenden Menschen werden dazu angehalten, dies zu begleiten. Muhammad steht für das Prophetentum, d. h. die Prophetenschaft. Muhammad wird als Prophet akzeptiert und sein Prophetentum wird nicht diskutiert. Während der “Erweckung der Beweise” wird erneut „m des Lichtes des Prophetentums willen, Ya Muhammad, Ya Muhammad, Ya Muhammad, Ya Muhammad“ gesagt, und die Bestätigung seines Prophetentums wird von den Teilnehmern des cem bestätigt. Ali ist der Inhaber des Amtes der Vormundschaft. Die “Erweckung des Delil” durch die Worte „um des Lichtes der Vormundschaft willen, Ya Ali, Ya Ali, Ya Ali“ drückt den Wert aus, der Ali gegeben wird. Ali und Muhammad werden als aus demselben Licht erschaffen betrachtet. Nach Ansicht der Aleviten begann das Musahiplik, eines der wichtigsten Rituale, mit dem Musahip von Ali und Muhammad. Daher ist es nicht möglich, das eine vom anderen zu trennen. Außerdem ist das Wort Tawhid, das die Grundvoraussetzung dafür ist, ein Muslim zu sein, immer auf den Lippen der Aleviten und die Worte „La ilahe illallah, Hak birsin Muhammadan resulullah, Aliyyün Veliyullah“ (Es gibt keinen Gott außer Allah, Hak ist eins, Muhammad ist der Prophet Allahs. Ali ist der Freund Allahs und der Beschützer des Propheten). Darüber hinaus halten die Aleviten an den grundlegenden Glaubensvorstellungen des Islam fest, wie dem Glauben an Bücher, dem Glauben an Engel, dem Glauben an Propheten und dem Glauben an ein Leben nach dem Tod. Daher ist es nicht möglich, das Alevitentum als eine vom Islam unabhängige Glaubensrichtung darzustellen.

Natürlich unterscheidet sich das Alevitentum von sunnitischen, schiitischen, kharijitischen usw. Gruppierungen innerhalb des Islam. Es gibt viele gerechtfertigte Gründe für diesen Unterschied. Einer dieser gerechtfertigten Gründe ist die Loyalität zur Ahl al-Bayt, der Familie des Propheten. In der Zeit nach dem Tod des Propheten fügten sich die Aleviten nicht den Ungerechtigkeiten, die gegen die Ahl al-Bayt begangen wurden, und waren daher einem gewissen Druck ausgesetzt. Dieser Druck hat die Aleviten natürlich an den Rand gedrängt und ihnen einen oppositionellen Charakter verliehen. Die Tatsache, dass sie nicht in Frieden mit den Herrschenden lebten, zwang sie, stets auf der Hut zu sein, und veranlasste sie, nach Wegen zu suchen, um Verschwörungen gegen sie zu verhindern. Aufgrund dieser Orientierung ist es für sie ganz normal, sich von den Massen, die sie verfolgen, abzugrenzen. Die Argumente derjenigen, die versuchen, das Alevitentum vom Islam abzugrenzen, sind die Grundsätze, die als „Fünf Säulen des Islam“ bezeichnet werden. Die „Fünf Säulen des Islam“ werden jedoch nur von sunnitischen Muslimen als unverzichtbar anerkannt. Die Schiiten haben verschiedene Grundsätze übernommen, die „Furu-ud din“ genannt werden, und unter diesen Grundsätzen nimmt das „Gebot des Guten und das Verbot des Bösen“ einen wichtigen Platz ein.  Die Aleviten haben auch viele Praktiken mit islamischen Bezügen, die auf ihren Erfahrungen beruhen.

Das grundlegendste Prinzip ist, die Hand eines Pir/Mürşid zu nehmen und ikrar zu geben. Dieses Prinzip stellt das Alevitentum in eine Position zwischen Mazhab und Tariqa. Die Bedeutung von Mazhab ist „der zurückgelegte Weg“ und die Bedeutung von Tariqa ist „der Weg“. Tatsächlich beschreiben Aleviten ihren Glauben in ihrer Muttersprache mit den Worten „Das Alevitentum ist der Weg Allahs, Muhammads und Alis“, und sie wehren sich dagegen, dass andere über sie urteilen, indem sie sagen: „Wir kennen keine Mazhab, wir haben unseren eigenen Weg“. Einer der wichtigsten Aspekte, der das Alevitentum von anderen islamischen Gruppierungen unterscheidet, ist, dass sie alles Religiöse in seinem „batıni“ (d. h. abstrakten) Aspekt verstehen und in die Praxis umsetzen. Was beispielsweise die sunnitischen und schiitischen Muslime durch ihr Gebet tun, tun die Aleviten durch das Niyaz zu ihren Pirs und Murshid. Sie betrachten die Herzen der Menschen als das Haus Allahs und betrachten das Betreten der Herzen der Menschen als eine Pilgerfahrt. Allerdings beziehen sie sich dabei ausschließlich auf den Koran und das Leben des Propheten und der zwölf Imame.

Themenwunsch

Teilen Sie uns mit, welche Themen des Alevitentums Sie interessieren. Nutzen Sie unser Formular für Themenvorschläge!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.