Kategorien

Das Vilājetnāme des Haggi Bektasch / Vilâyetnâme-i Hacı Bektaş Veli

Im Gegensatz zu anderen Sufi-Menâkıbnâmes werden solche Werke in der Bektaschi-Tradition vilâyetnâme oder velâyetnâme genannt. Es ist das bekannteste der Bektaschi-Menâkıbnâmes. Die meisten von ihnen wurden zwischen dem letzten Viertel des XV. und dem Beginn des XVI. Jahrhunderts geschrieben, als der Bektaschismus aufkam. Der Grund dafür ist, dass sie dem Leben von Hacı Bektâş-ı Velî, dem pīr des Bektaschismus, gewidmet sind, und aus diesem Grund haben sie eine Art Heiligkeit erlangt und werden weithin gelesen. Unter den anderen Vilâyetnâmes hat dieses Werk die größte Anzahl von Manuskriptexemplaren und wird manchmal nur mit dem Namen Vilâyetnâme bezeichnet. Es gibt Kopien des Vilâyetnâme von Hacı Bektaş (Vilâyetnâme-i Hacı Bektâş-ı Velî, Menâkıb-ı Hünkâr Hacı Bektâş-ı Velî) in einigen wichtigen Bibliotheken in der Türkei und im Ausland sowie viele Kopien in Privatbesitz in Gebieten, in denen sich der Bektaschismus von Anatolien bis zum Balkan verbreitet hat. Es gibt jedoch noch kein Exemplar aus der Feder des Autors oder ein Exemplar aus der Zeit, in der es geschrieben wurde (1481-frühes XVI. Jahrhundert). Mit Ausnahme des Verses Vilâyetnâme in der Bibliothek der Hacı Bektâş-ı Velî Derwisch-Loge, der schätzungsweise im 16. Jahrhundert geschrieben wurde, wurden fast alle Abschriften von Derwischen in Bektâşî-Logen im 17. und späteren Jahrhundert kopiert. Seit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ist Hacı Bektaş Vilâyetnâmesi die erste Quelle, die parallel zur Erforschung des Bektaschismus Aufmerksamkeit erregt hat, und seit Georg Jacob haben viele Forscher an diesem Werk gearbeitet.
Es gibt drei Arten von Kopien des Werks: in Form von Prosa, Versen oder gemischt. Welche der drei Arten das Produkt der ersten Schrift ist oder ob jede von ihnen verschiedene Schriften darstellt, sowie der Autor und das Datum der Komposition, sind noch nicht geklärt. Alle Herausgeber des Werks, von Eric Gross bis Bedri Noyan, sowie die Bektaschismus-Forscher haben Mûsâ b. Ali, bekannt unter dem Pseudonym Suflî Derviş, und Firdevsî-i Tavîl (Uzun Firdevsî), der im späten XV. und frühen XVI. Jahrhundert lebte, getrennt als Verfasser der Prosa- und Versabschriften angenommen. Einige Forscher sind sich auch einig, dass Uzun Firdevsî der Verfasser beider Arten von vilâynâma ist. Tatsächlich bestätigt der Vergleich der Abschriften diese Ansicht. Denn es gibt keine signifikanten Unterschiede zwischen den Abschriften, abgesehen von den Wortänderungen, die auf die unterschiedlichen Abfassungszeiten zurückzuführen sind, der Zusammenfassung einiger Teile in einigen wenigen Abschriften und dem Vorhandensein einiger Einleitungen und Verzögerungen zwischen den Kapiteln.
Obwohl es verschiedene Vermutungen über das Abfassungsdatum von Hacı Bektaş Vilâyetnâmesi gibt, gewinnt die Vermutung von Abdülbaki Gölpınarlı, dass es zwischen 1481 und 1501 geschrieben worden sein könnte, bei einer Analyse des Inhalts des Werks weitgehend an Gültigkeit. Tatsächlich geben der Inhalt einiger Teile, einige erwähnte Ereignisse, verschiedene Ortsnamen und die Tatsache, dass Bayezid II. in vielen Abschriften als lebender Herrscher erwähnt wird, Gölpınarlı Recht. Andererseits ist es sicher, dass die Vilâyetnâme später geschrieben wurde als die Vilâyetnâme über Hacım Sultan, der als Kalif von Hacı Bektaş akzeptiert wird. Der Grund dafür ist, dass die Abschnitte über Ahmad Yassawī in diesem Werk umfangreicher sind als die in der Vilâyetnâme über Haci Bektash. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass der Abschnitt über Hacım Sultan in dem Text, in dem die Kalifen des Hacı Bektaş erwähnt werden, aus dem Vilâyetnâmesi über Hacım Sultan zusammengefasst wurde.
Bei einer sorgfältigen Analyse des Werks wird deutlich, dass neben den mündlichen Erzählungen, deren Wurzeln bis in die Zeit von Ahmad Yassawî in Zentralasien zurückreichen, auch einige Menâkıb-Sammlungen wie Menâkıb-ı Hâja Ahmad-i Yassawî, Menâkıb-ı Lokmân-ı Perende, Menâkıb-ı Seyyid Mahmûd-ı Hayrânî, von denen die meisten bis heute nicht überlebt haben, als Quellen herangezogen werden und dass der Autor einem Umfeld angehört, das mit den genannten mündlichen Erzählungen und Geschichten gut vertraut ist. Vilâyetnâme beginnt mit der Geschichte von Hacı Bektaş‘ Geburt als Sohn einer Seyyidenfamilie aus dem Geschlecht von Imam Ali al-Rızâ, seiner Kindheit und Ausbildungszeit in Chorasan, seiner Einführung in Ahmad Yassawî, seinem Leben mit ihm und seiner Entsendung nach Anatolien. Dann erzählt er die Geschichte seiner Pilgerreise, seiner Ansiedlung im Dorf Sulucakarahöyük (dem heutigen Hacıbektaş) und der Gründung seiner Derwischloge dort, seiner Aktivitäten unter den umliegenden Turkmenen und Nicht-Muslimen, seiner Beziehungen zu den politischen Autoritäten der damaligen Zeit, anderen Sufis, Ahîs und Mitgliedern der Madrasa. Nach der Schilderung des Todes von Hadschi Bektasch schließt das Buch mit den Aktivitäten seiner Kalifen bei der Verbreitung des Islam an den Orten, die sie bereisten.
Während die Ereignisse zu Beginn der Vilâyetnâme, die sich in Chorasan abspielen, Hacı Bektaş als altgedienten Velî darstellen, der gegen die Ungläubigen kämpft, zeigen die Erzählungen aus Anatolien ihn eher als Velî, der mit seinen Wundern seine Macht zeigt. Das Werk wird im Allgemeinen von der Atmosphäre der religiös predigenden Derwische beherrscht. Wie Hacı Bektaş selbst erscheinen auch seine Kalifen als glühende Verfechter der Religion.

Entgegen der Meinung einiger Forscher, die sich nur auf seine Mannibes konzentrieren und ihn herunterspielen und ihn daher für unzuverlässig halten, enthält das Werk wertvolle Informationen sowohl über Hacı Bektâş-ı Velî als auch über die Geschichte des Bektaschismus. Aus diesem Grund ist es eine wesentliche Quelle für das Leben von Hacı Bektâş-ı Velî und die Geschichte des Bektaschismus. Das Werk ist wichtig, da es nach Hacım Sultan Vilâyetnâmesi der zweite und letzte Text zu diesem Thema ist, der die Traditionen beschreibt, die sich um Ahmad Yassawî in Zentralasien bildeten, mit den Mannibibes um den Gründer des Haydarîdom, Kutbüddin Haydar, bereichert wurden und mit den Yassawî- und Haydarî-Derwischen, die vor der mongolischen Invasion im XIII. Jahrhundert flohen, nach Anatolien gelangten. Dank dieses Buches ist es möglich, das wahre Wesen des Yeseviismus, die Verbindung zwischen Yeseviismus und Haydarismus, die mystische Identität von Hacı Bektaş und die Beziehung zwischen Bektaschismus und Haydarismus besser zu verstehen und zu interpretieren.
Vilâyetnâme wurde von Eric Gross (Das Vilājetnāme des Haggi Bektasch, Leipzig 1927), Sefer Aytekin (Vilâyetnâme-i Hacı Bektaş Velî, Ankara, ts.), Abdülbaki Gölpınarlı (Manakıb-ı Hacı Bektâş-ı Velî: Vilâyet-nâme, Istanbul 1958) und Bedri Noyan (Hacı Bektâş-ı Velî Velâyetnâmesi, İlk Velâyetnâme, Aydın 1986) veröffentlicht. Das letztgenannte Werk ist eine Versversion des Vilâyetnâme. Eine wissenschaftlich fundierte Ausgabe dieses Quellenwerks liegt jedoch noch nicht vor.

Quellen- & Literaturverezeichnis

Ahmet Yaşar Ocak, Vilâyetnâme-i Hacı Bektaş Veli, Diyanet İslam Ansiklopedisi, 14. Cilt, 1996, s. 471,472
J. K. Birge, The Bektashi Order of Dervishes, London 1937, s. 33-40.
Irène Mélikoff, “Recherches sur les composantes du syncrétisme Bektachi-Alevi”, Studia Turcologica Memoriae Alexii Bombaci Dicata, Napoli 1982, s. 381, 389.
Irène Mélikoff, “Yunus Emre ile Hacı Bektaş”, TDED, XX (1973), s. 29-31.
Irène Mélikoff, “Les origines centre asiatiques du soufisme anatolien”, Turcica, XX, Paris 1988, s. 12-13.
Ahmet Yaşar Ocak, Bektaşî Menâkıbnâmelerinde İslâm Öncesi İnanç Motifleri, İstanbul 1983, s. 5-8.
Ahmet Yaşar Ocak, La Révolte de Baba Resul ou la formation de l’hétérodoxie musulmane en Anatolie au XIIIe siècle, Ankara 1989, s. 15.
Cl. Cahen, “Baba Ishaq, Baba Ilyas, Hadjdji Bektash et quelques autres”, Turcica, I, Paris 1969, s. 53-64.
M. Fuad Köprülü, “Bektaş”, İA, II, 461.

Gefällt Ihnen der Beitrag?
Beitrag teilen
Aktualisiert am 12. Dezember 2023

Feedback

Ihre Meinung ist uns wichtig! Nutzen Sie unser Feedback-Formular, um uns Ihre Gedanken und Anregungen mitzuteilen.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Themenwunsch

Teilen Sie uns mit, welche Themen des Alevitentums Sie interessieren. Nutzen Sie unser Formular für Themenvorschläge!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.