Die Rebellion der Babaiden wurde von einem turkmenischen Scheich namens Baba İlyâs-ı Horasânî (gest. 637/1240) angeführt, der in der Region Amasya aktiv war, und die Bewegung ist zu Ehren seines Namens als Babaismus bekannt. Der Begriff „Babaî“ taucht erstmals in Ibn Bībīs persischem al-Awāmir al-ʿAʿālāʾiyya auf, einer zeitgenössischen Quelle, die den Aufstand sehr detailliert beschreibt. Jahrhundert wird in Ṭāshkūprizādas al-Shaḳāʾiḳu’n-nuʿmāniyya Babailik als Name einer Tariqa verwendet, die angeblich von Baba Ilyas gegründet wurde. Aus diesem Grund haben spätere Autoren und Forscher stets den Begriff Babaī als Namen einer Tariqa akzeptiert. Nur Claude Cahen hat betont, dass Baba Ilyas möglicherweise nie eine solche Gruppe gegründet hat.
Der Babaî-Aufstand, auch bekannt als „Baba Resul Kıyâmı“, der zur Entstehung der Babaîlik-Bewegung führte, fand 1240 während der Herrschaft von Gıyâseddin Keyhusrev II. statt. Dieser Aufstand ist, ebenso wie die Frage der Babaîlik-Sekte, oft nicht richtig diagnostiziert worden, und der Babaî-Aufstand und die Babaî-Bewegung, die sich danach entwickelte, wurden miteinander verwechselt. Der Babaî-Aufstand war jedoch ein politisch-soziales Ereignis, das durch eine Reihe von Bedingungen und Gründen ausgelöst wurde, die ihm eigen waren. Der Babaismus hingegen ist nur eine inhaltliche Veränderung der gescheiterten Bewegungen der Anhänger von Baba Ilyas, denen es gelang, nach der Niederschlagung des Aufstands durch die Regierung zu überleben, indem sie sich auf den intellektuellen Bereich verlegten.Der Babaî-Aufstand hing weitgehend mit der wirtschaftlich-sozialen Struktur der Seldschuken zusammen, die sich durch die Misswirtschaft seines Sohnes Gıyâseddin Keyhusrev II, des Nachfolgers von Alâeddin Keykubad I, verschlechtert hatte. Die durch den Verfall verursachte Korruption in der Verwaltung führte zum Zusammenbruch der Land- und Steuerordnung, was die nomadischen Turkmenengemeinschaften in eine weitaus schwierigere Lage brachte als jede andere Gruppe. Die Turkmenen, die hart um ihr Überleben kämpfen mussten, begannen auf eine himmlische Gestalt zu warten, die sie retten sollte, wie es in Gesellschaften der Fall war, die sich in fast allen Epochen der Geschichte in ähnlichen Situationen befanden. Diese Gestalt war Baba Ilyâs-i Khorasânî. Es ist bekannt, dass er dem Vefâîismus angehörte, einer von Tâcülârifîn Seyyid Abü’l-Vefâ Baghdâdî (gest. 501/1107) gegründeten Bewegung, die unter den Turkmenen weit verbreitet war und als ähnlich dem Yesevîismus verstanden wurde.
Baba İlyas, der sich während der Herrschaft von Alaeddin Keykubad I. im Dorf Çat (heute İlyas) in der Nähe von Amasya niederließ und dort in den von ihm errichteten Hütten zu leben begann, war ein Vefâî-Scheich, der unter den in der Nachbarschaft lebenden Turkmenen eine Form des alten türkischen Glaubens predigte, der mit dem Islam in einer sufischen Weise interpretiert wurde. Es ist möglich, dass diese Ideen teilweise von Ismā’ilī beeinflusst wurden. Sicher ist jedoch, dass Baba Ilyas sich den Turkmenen als Messias (vielleicht als Prophet) vorstellte, und dass das einfache Volk, das unterdrückt und von verschiedenen sozial-ökonomischen Schwierigkeiten überwältigt war, ihn in diesem Licht sah. Aus diesem Grund wird er in den Quellen auch als Baba Resul bezeichnet.
Nach dem Verlauf der Ereignisse strebte Baba Ilyas ernsthaft danach, die seldschukische Regierung zu stürzen und die Verwaltung zu übernehmen, um die Turkmenen aus ihrer Notlage zu befreien, und konzentrierte seine Aktivitäten auf dieses Ziel. Sein größter Helfer in diesem Bestreben war Baba Ishak, einer seiner prominenten Kalifen. Baba İshak begann, im Namen seines Scheichs in Südostanatolien, wo sich die Turkmenen konzentrierten, Propaganda zu betreiben und zu organisieren, mit Kefersud als Zentrum, und dieselben Aktivitäten wurden von anderen Kalifen fortgesetzt, die von Amasya aus in verschiedene Zentren in Zentralanatolien geschickt wurden.
Baba İshak war derjenige, der die Rebellion tatsächlich begann. Im Jahr 637 (1240) revoltierten die Turkmenen in Kefersud und nahmen die Stadt ein. Dann wurden Hısnımansûr, Gerger und Kâhta eingenommen. Es ist bemerkenswert, dass sich in dieser Phase einige nicht-muslimische Gruppen dem Aufstand anschlossen. Der Funke der Rebellion sprang in kurzer Zeit auf Zentralanatolien über, und die Turkmenen erzielten große Erfolge. Doch schon bald wurde Baba Ilyas von seldschukischen Truppen in Amasya belagert, gefangen genommen und hingerichtet. Baba Ishak, der seinen Tod rächen wollte, kam nach Amasya und marschierte mit einer großen Streitmacht auf Konya. Er wurde jedoch von der seldschukischen Armee in der Malya-Ebene bei Kırşehir besiegt und getötet. Die meisten Turkmenen wurden mit dem Schwert hingerichtet, der Rest wurde gefangen genommen, und diejenigen, denen es gelang, den Kalifen zu entkommen, flohen und verloren ihre Spuren.
Die „Babaîlik“ oder „Babaî-Bewegung“ begann nach dieser Phase. Obwohl dieser Aufstand, bei dem sich viele der turkmenischen Derwische der Vefâî, Yesevî, Kalenderî und Haydarî um Baba İlyas scharten, sein Ziel nicht erreichte, führte dieses Scheitern zu einem engen Zusammenhalt der überlebenden Anhänger. Die Persönlichkeit von Baba İlyas, der noch zu Lebzeiten geheiligt wurde, wurde allmählich zum Zentrum einer neuen „synkretistischen“ (verschiedene religiöse Überzeugungen und Ideen vereinigenden) religiös-sufistischen Bewegung. Da diese Bewegung, die Babaismus genannt wurde, unter den Turkmenen entstand und sich an sie richtete, wies sie einen Charakter auf, der ihrer sozialen, religiösen und kulturellen Struktur entsprach. Da die Turkmenen noch immer Muslime waren, noch nicht genügend Zeit hatten, die neue Religion zu verinnerlichen, und der Einfluss ihrer alten Überzeugungen und Traditionen noch immer stark ausgeprägt war, spiegelte sie eine Struktur wider, die im Allgemeinen mit dem Sunnitismus unvereinbar war. Allerdings haben wir heute keine schriftlichen Quellen, die von den Turkmenen selbst hinterlassen wurden und die uns helfen würden, diese Struktur mit all ihren Details, Eigenschaften und Merkmalen zu identifizieren und darzustellen. In der Tat haben diese Quellen nie existiert. Das liegt daran, dass die turkmenischen Gemeinschaften, in denen der Babaismus entstand und sich entwickelte, weder in der Lage waren, ihre Glaubensvorstellungen zu systematisieren und aufzuschreiben, noch waren diese Glaubensvorstellungen so strukturiert, dass sie ein solches System bilden konnten.
Dies hindert uns jedoch nicht daran, das Wesen des Babaismus zu erkennen und zu verstehen. Obwohl es heute keine Glaubensgemeinschaft oder -bewegung gibt, die den Namen Babaîlik trägt, gibt es die Gruppen der Kizilbasch und der Bektaschi, die den Glauben und die Traditionen von Babaîlik übernommen haben. Wenn man die späteren schiitischen und Hurūfī-Einflüsse ausklammert, sind diese nichts anderes als die umbenannte Form des Babaismus. Andernfalls ist es nicht möglich, die Existenz sowohl der Kizilbasch-Gruppen als auch des Bektaschismus allein mit dem Schiitentum wissenschaftlich zu erklären. Aus diesen Gründen sollten die Werke, die innerhalb des Bektaschismus vor dem 16. Jahrhundert, d.h. vor der Intensivierung der schiitischen Einflüsse, entstanden sind und die aus einigen menâkıbnâmas bestehen, als Quellen betrachtet werden, die helfen, die Glaubensstruktur des Babaîismus wahrheitsgetreu zu analysieren. Darüber hinaus besteht kein Zweifel daran, dass die Glaubensvorstellungen in diesen Werken nicht plötzlich in der Zeit, in der sie geschrieben wurden, entstanden sind, sondern in sie aufgenommen wurden, weil sie seit der Vergangenheit stark verbreitet waren.
Wenn man die Texte in diesen Werken sorgfältig analysiert, ist es nicht schwer zu erkennen, dass sie eine große Vielfalt von Glaubensvorstellungen widerspiegeln, die aus verschiedenen Quellen stammen. Dabei handelt es sich um die Überreste verschiedener Naturkulte und altertümlicher türkischer Glaubensvorstellungen wie dem Kult des Herrn des Himmels („Gök“) sowie um die Überreste von Religionen und sogar teilweise lokalen anatolischen Glaubensvorstellungen, die zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten einen Platz in den türkischen Gemeinschaften gefunden haben. Unter diesen Überbleibseln nehmen der Ahnenkult, Berg-, Hügel-, Stein- und Felsenkulte, Baum-, Wasser- und Feuerkulte sowie der Glaube an Transzendenz, Göttlichkeit und Metamorphose einen wichtigen Platz ein. Heute bestehen diese Überzeugungen mit derselben Stärke unter den Bektaschi und Kızılbaş-Gruppen fort. Babaîlik ist also ein Ganzes, in dem sich all diese gemischten Glaubensrichtungen und Überzeugungen unterschiedlicher Herkunft unter dem islamischen Deckmantel und der alten turkmenischen Sozialstruktur zu einem „Synkretismus“ ergänzen.
Was den Anteil des Schiismus an diesem Ganzen betrifft, so weiß man heute, dass es im Anatolien des XIII. Jahrhunderts, wo der Babaî-Aufstand und die Bewegung stattfanden, keine systematische schiitische Propaganda und Präsenz gab. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass einige turkmenische Stämme von der ismailitischen Propaganda im Iran und in Syrien beeinflusst wurden, bevor sie nach Anatolien kamen, und es ist eine Tatsache, dass sie sogar an einigen Bewegungen in Mâverâünnehir, Khorasan und Aserbaidschan im VIII. bis IX. Dennoch wäre es falsch, aufgrund dieser partiellen Einflüsse anzunehmen, dass die Turkmenen der schiitischen Glaubensrichtung angehörten, und daher zu behaupten, der Babaismus sei eine schiitische Bewegung. Die Bewegungen mit echten schiitischen Einflüssen in Anatolien begannen erst Ende des XV. Jahrhunderts mit der Propaganda der Safawiden, und der Kult der zwölf Imame, der stark in Bektaschî- und Kızılbaş-Gruppen verwurzelt war, hielt in dieser Zeit Einzug in Anatolien. Ein äußerst wichtiger Punkt, der hier nicht vergessen werden darf, ist jedoch, dass selbst diese schiitischen Einflüsse stark von den alten türkischen Glaubensvorstellungen der genannten Gruppen geprägt waren.
Die Bedeutung des Babaîismus ergibt sich aus der Tatsache, dass er die Grundlage für nicht-sunnitische Bewegungen und Gruppen in der Geschichte des anatolischen Glaubens bildete und somit in hohem Maße zum Verständnis der heutigen Struktur beitrug. Aus diesem Grund kann man sagen, dass die Babaî-Rebellion und -Bewegung einen wichtigen Platz in der anatolischen Glaubensgeschichte einnimmt.