Kategorien

İmam Cafer es- Sadık

Er wurde in Medina im Jahr 80 (699) oder 83 (702) nach dem Hijri-Kalender geboren. Sein Vater war der fünfte Imam Muhammad al-Baqir und der Name seiner Mutter war Umm Ferve. Obwohl sein Name Abū Ismā’il in Anlehnung an seinen ältesten Sohn Ismā’il lautete, wurde er meist Abū Abdullah und manchmal Abū Mūsā genannt, da dieser vor ihm starb. Der bekannteste seiner Beinamen ist Sâdiq, aber er war auch als Sâbir, Fâzıl, Tâhir und Âtır bekannt.
Ca’fer al-Sādiq, der zum Zeitpunkt des Todes seines Großvaters Zayn al-Bāqidīn fünfzehn Jahre alt war, erhielt sein erstes Wissen von ihm und seinem Vater Muhammad al-Baqir. Seine Amtszeit nach seinem Vater betrug vierunddreißig Jahre.
Imam al-Baqir erklärte, Ca’far al-Sādiq gehöre zu den Menschen, die in dem Vers „Wir wollen die Schwachen auf der Erde begünstigen und sie zu Führern und Erben machen“ (al-Qasas 28/5) erwähnt werden, riet ihm, während seines Todes gütig zu seinen Anhängern zu sein, und als er gefragt wurde, wer der „kāim“ sein würde, berührte er Ca’far mit seiner Hand und antwortete: „Dies ist der kāim der Familie des Propheten“.
Während seiner langen Amtszeit als Imam knüpfte Ja’far al-Sādiq gute Beziehungen zur breiteren islamischen Gesellschaft aus verschiedenen Lebensbereichen, und er galt stets als gelehrte Persönlichkeit, die in sunnitischen Quellen stets hohes Ansehen genoss. Nach dem Aufstand und der Ermordung seines Onkels Zayd b. ‚Ali (122/740) distanzierte sich Ca’far, der die Zeit der Umayyaden und Abbasiden verstand und versuchte, ihren Status als Imam der Khāshimiden, denen er angehörte, zu schützen, unter dem Einfluss der sich verschärfenden Bedingungen völlig von der Politik und widmete sich in Medina der Wissenschaft, und auf diese Weise konnte er dem Druck der Umayyaden entkommen. Da sich die politisch-administrative Haltung während der Abbasidenzeit nicht wesentlich änderte, widmete er sich der Wissenschaft. Er wandte sich insbesondere gegen die Rebellion seiner Onkel Muhammad an-Nafsuzzekiyya und Ibrāhīm b. ‚Abdullah im Jahr 145 (762) und sagte ihnen, dass sie keinen Erfolg haben würden und getötet werden könnten. Die Entwicklung der Ereignisse in die von Ja’far al-Sadiq vorhergesagte Richtung wurde später von seinen Anhängern als sein Vorauswissen über die Zukunft angesehen.
Ja’far al-Sadiq starb in Medina. Den Überlieferungen zufolge wurde er vom abbasidischen Kalifen Abū Ja’far al-Mansūr zu Tode vergiftet. Sein Leichnam wurde in Jannat al-Baqī neben den Gräbern seines Vaters Muhammad al-Baqir und seines Großvaters Zayn al-Abidīn beigesetzt. Sein Grab blieb bis zur Zerstörung durch die Wahhabiten eine Pilgerstätte. Ca’far al-Sādiq hatte zehn Kinder, Ismā’il, Abdullah, Umm al-Farwa von seiner ersten Frau Fāṭima, die die Tochter seines Onkels Husayn b. ‚Ali Zayn al-Ḥayn al-Ḥalābidīn war; Mūsā, Ishaq, Fāṭima, Muhammad von seiner zweiten Frau Hamīda al-Barberiyya; und Abbas, ‚Ali und Asmā von seinen anderen Ehefrauen. Nach seinem Tod spaltete sich die Shī’a in zwei große Gruppen: die Ismā’iliyya, die im Namen seines Sohnes Ismā’il gegründet wurde, und die Isnāashariyya, die Mūsā al-Kāẓām als Imam anerkannte.
Im zweiten (VIII.) Jahrhundert, als auf Gebieten wie Hadith, Tafsir, Fiqh, Rechtswissenschaft, al-qa’id, Jedal und Geschichte intensive Aktivitäten zu beobachten waren und unterschiedliche Ideen und Ansichten zu Sektierertum führten, verzichtete Ca’fer al-Sa’iq, der seine Gedanken zu islamischen Fragen in einer eher kollektiven Weise vortrug, nicht darauf, gegen abweichende Sekten zu kämpfen. Er kennt alle geheimen, philosophischen, mystischen, juristischen, chemischen und natürlichen Wissenschaften sowie die Zabûr, die Thora, die Injil und den Suhuf Abrahams, den Mushaf der Hazrat Fatimah, alle Arten von Halal und Haram, die Wissenschaft des Dschafr, die vergangenes und zukünftiges Wissen und Nachrichten enthält; er ist der Träger der göttlichen Wissenschaften und der sechste Imam. Außerdem ist er derjenige, der in der Geschichte von Moses und Khidr im Qur’an die Dinge kennt, die keinem von ihnen im Streit bewusst waren, und der alles erfahren hat, was von Anfang an bis zum Tag des Gerichts vom Propheten durch die Nachfolge geschehen ist und geschehen wird.
Sein Vater war einer derjenigen, von denen Ja’far al-Sa’iq, der als Sika in der Hadith-Wissenschaft galt, Hadithe überlieferte. Er überlieferte auch von Ubaydullah b. Abû Râfi‘, Urwa b. Zubayr, Ikrimah al-Barberî, Atâ b. Abû Rebâh, Nâfi‘ und Zuhrî. Mālik b. Anas, Sufyān al-Sawrī, Sufyān b. Uyayna, Abū Hanīfa, Ibn Jurayj, Abū Āsim al-Nabīl, Yahyā b. Saīd al-Ansārī, Yahyā al-Kattān, seine Söhne Ismā’il, Muhammad, Mūsā al-Kāẓim, Ishaq und andere, deren Zahl in den Quellen der Shī’a 4000 erreicht haben soll, hörten ihm zu und überlieferten Hadithe von ihm. Seine Erzählungen wurden in die Qutub al-Sitta aufgenommen, mit Ausnahme von al-Bukhārīs al-Jāmiʿ al-ṣaḥīḥ. Es ist bekannt, dass Ja’far al-Sādiq gelehrte Debatten mit Abū Hanīfa in Medina und im Irak sowie mit ‚Amr b. Ubayd, Wāṣil b. ‚Atā und Hafs b. Sālim in Mekka führte. Einige seiner Schüler waren Zurāra b. A’yen und seine Brüder Bakr und Hamrān, Jamīl b. Sālih, Muhammad b. Muslim al-Tāifī, Bureyd b. Muāwiya, Hishām b. Hakam, Hishām b. Sālim, Abū Basīr, Muhammad al-Khalabī, Abdullah b. Sinān, Abū al-Sabbāh al-Qinānī.
Ja’far al-Sādiq nimmt ebenfalls einen wichtigen Platz in der Geschichte des Sufismus ein. Obwohl Sufi-Autoren wie Abū Nasr al-Sarrāj, Abū Ṭālib al-Makkī, Muhammad b. Husayn al-Sulamī und ‚Abd al-Karīm al-Qushayrī, die die Lebensgeschichten der frühen Sufis erzählten, ihn gar nicht oder nur selten erwähnten, widmete Abū Nuaym al-Isfahānī ihm einen großen Raum in Hilyat al-awliyāʾ. Attār beginnt sein Werk Tezkirat al-awliyāʾ mit ihm. Ca’far al-Sādiq, der von allen Sufis als Heiliger angesehen wird, nimmt ebenfalls einen wichtigen Platz in der Sekte silsilas ein. Die Mitglieder der Naqshbandiyya und der Bektashiyya nehmen ihn in ihre Sekten-Silsilas auf und betrachten Bâyezîd-i Bistâmî als seinen Schüler. Die Mitglieder der Ashkiyya, die eher eine mystische Haltung als eine Sekte zum Ausdruck bringt, beginnen ihre Abstammung mit Ja’far al-Sādiq. Die Zuschreibung einiger geheimer Wissenschaften wie Dschafr, Havas, Talisman und einiger außergewöhnlicher Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Kenntnis des Unsichtbaren und der Zukunft an ihn war für die Sufis der letzten Periode von Interesse.
Nach Ja’far al-Sa’far al-Sādiq sind die wichtigsten Dinge, die die Menschen über die Religion wissen sollten, Allah als den Schöpfer und Herrscher des Universums anzuerkennen, Seine Segnungen und die Ihm gegenüber zu erfüllenden Pflichten zu kennen und sich der Dinge bewusst zu sein, die Unglauben und Apostasie verursachen. Allah ist jenseits aller Vorstellungen und Mutmaßungen der Diener, und die Augen können Ihn nicht wahrnehmen. Als Ca’far gefragt wurde, ob der Prophet Allah während des Mi’raj gesehen habe, antwortete er: „Er hat Ihn mit seinem Herzen gesehen“. Ca’far al-Sa’iq erklärte, dass die freiwilligen Handlungen der Menschen ihnen zugerechnet werden und dass sie für ihre guten oder bösen Handlungen belohnt oder bestraft werden, und dass Allah am Tag des Gerichts alle Geschöpfe versammeln und sie für die Nichterfüllung Seiner Gebote zur Rechenschaft ziehen wird, aber nicht für das, was sie gegen ihren Willen erleiden. Ihm zufolge sind die wichtigsten Sünden Schirk, Verzweifeln an Allahs Barmherzigkeit, Ungehorsam gegenüber den Eltern, Totschlag, Beschuldigung ehrbarer Frauen des Ehebruchs, Verzehr von Waiseneigentum, Flucht vor dem Krieg, falsches Schwören, Riba, Ehebruch und Verrat, Dies sind: Nichtzahlung der Zakat, falsches Zeugnis ablegen, Alkohol trinken, Verzicht auf das Bekenntnis, Abbruch der verwandtschaftlichen Beziehungen, Lügen, Undankbarkeit gegenüber Allah, Betrug beim Messen und Wiegen, livâta und bid’ah.
Ca’far al-Sādiq, der der Meinung war, dass eine Rebellion gegen das Staatsoberhaupt mehr Schaden als Nutzen bringen würde, bevor die notwendigen Voraussetzungen geschaffen waren, bemühte sich, Aufruhr so weit wie möglich zu vermeiden, indem er dem Weg seines Vaters Muhammad al-Baqir und seines Großvaters Zayn al-Ḥalābidīn folgte, und versuchte, Muhammad an-Nafsuzzakiyya und seinen Bruder Ibrāhīm b. ‚Abdullah aus diesem Grund von einer Rebellion abzubringen. In den sunnitischen Quellen wird Ca’far al-Sā’īq von den Themen rec’at, bedāʾ, tenāsüh, ghaybāt, hulūl und tashbih völlig ausgeschlossen.
Da das Wissen der Imame von der Art des intuitiven Wissens ist, das keine Möglichkeit des Irrtums hat, sind Ja’far al-Sā’īqs Ansichten über die Rechtsprechung nach Ansicht der Shī’ah kein rationales Wissen, das durch Deduktion aus den Beweisen abgeleitet wurde, sondern das Ergebnis göttlichen Wissens, das ihm vom Propheten übermittelt wurde. Aus diesem Grund ist er nicht in der Lage, wie andere Mujtahids durch Ijtihad zu einem bestimmten Urteil zu gelangen, um die Fakten über halāl und haram zu kennen. Die Sunniten hingegen erkennen Ja’far al-Sa’iq als einen Mujtahid an, der sich auf Quellen stützen konnte, vor allem auf das Buch und die Sunna, sowie auf Methoden, die er in seinem Ijtihad anwandte, und der sicherlich nicht unschuldig war.
Es wird weithin gemunkelt, dass Ja’far al-Sadiq umfangreiche Studien in den Naturwissenschaften und insbesondere in der Chemie betrieb, dass er „aqua regia“ (al-mā al-malikī, das Wasser des Königs) entdeckte, eine Flüssigkeit zum Schmelzen von Gold, die eine Mischung aus Salpetersäure und Salzgeist mit Kezzap ist, und dass er sein Wissen über Chemie seinem Schüler Jābir b. Hayyān beibrachte, den er für begabt hielt. Einige Forscher haben festgestellt, dass Ca’fer, obwohl er normalerweise in Medina lebte, in den Irak reiste und sich dort eine Zeit lang aufhielt und sich für Chemie interessierte.
Seine Werke. Es heißt, dass Ca’fer al-Sa’iq Hunderte von Büchern und Abhandlungen geschrieben hat.
Die Werke von Ja’far al-Sa’iq, die unsere Zeit erreicht haben, sind die folgenden: 1. Miṣbāḥ al-sharīʿa wa miftāḥ al-ḥaḳīḳa. Verschiedene Manuskriptexemplare dieses Werks, das in 100 Kapiteln die religiösen und ethischen Sprüche von Jaʿfar al-Sādiq behandelt, befinden sich im Britischen Museum und in den Bibliotheken der Universität von Mashhad und der Osmāniya-Universität von Hyderābād. Das Buch wurde in Delhi (1856), Tabriz (1278) und Teheran (1314) veröffentlicht, und wurde auch von Hasan al-Mustafavî mit seiner persischen Übersetzung und seinem Kommentar herausgegeben.
2. tafsīr al-Ḳurʾān. Die älteste Abschrift dieses Werkes stammt aus dem X. Jahrhundert und es gibt Manuskripte in den Bibliotheken von Bankipûr, Bohâr und Aligarh.
3. das Kitāb al-Jafr, auch bekannt als al-Ḫāfiya fi al-jafr, al-Ḫāfiya fī ʿilmi al-ḥurūf oder al-Ḫāfiya, dessen handschriftliche Kopien sich im Britischen Museum, in den Bibliotheken von Alexandria al-Mektebet al-baladiyya, Dār al-kutūb al-Misriyya (Tal’at), Suleymaniye (Cārullah) und Köprülü befinden.
4. İḫtilācü’l-aʿżāʾ. Die Manuskripte dieses Werkes, das über das Zittern der menschlichen Organe und die dadurch verursachten Krankheiten berichtet, befinden sich in der Staatsbibliothek Berlin und in den Bibliotheken von Gotha, Topkapı (Ahmed III.) und Kastamonu.
5. heyākil al-nūr (al-Sebʿa). Zwei Exemplare dieses Werkes, in dem ein Talisman erwähnt wird, befinden sich in der Bibliothèque Nationale und der Cambridge University Library.
6. esrār al-vaḥy. Dies ist eine kleine Abhandlung, von der sich zwei Manuskripte in der Suleymaniye Bibliothek befinden (Hamidiye und Hasan Hüsnü Paşa), und die im X. und XIII Jahrhundert kopiert wurde.
7. Ḫavāṣṣ al-Ḳurʾānī al-ʿaẓīm. Ein Manuskript dieses Traktats, von dem bekannt ist, dass es im IV. und XI. Jahrhundert kopiert wurde, befindet sich in Dār al-kutūb al-Zāhiriyya.
8. das Kitāb al-Tawḥīd wa’l-ihlīlja. Dieses Werk, überliefert von Mufaddal b. ‚Umar, ist auch als Tawḥīd al-Mufaḍḍal bekannt. Das Werk, von dem es mehrere Exemplare in den Bibliotheken von Mashhad, Tabriz und Kâzımiye gibt, wurde 1329 in Istanbul unter dem Titel Kitāb al-Tawḥīd wa’l-adīl wa’t-tedbīr gedruckt und 1065 (1654) von Fakhr al-Dīn al-Turkistānī ins Persische übersetzt.
9. risālat al-waṣāyā wa’l-fuṣūl. Es bezieht sich auf die Chemie und ist auch als Risāla fī ʿilmi’ṣ-ṣināʿa wa’l-ḥajeri al-mukarram bekannt. Das Traktat, von dem es Manuskriptkopien in den Bibliotheken von Nuruosmaniye, Râmpûr und Aleppo gibt, wurde von J. Ruska zusammen mit seiner deutschen Übersetzung veröffentlicht (Heidelberg 1924).
10. duʿāʾ al-jawshān. Ein Exemplar dieses Traktats, das nur wenige Bände umfasst, wurde im elften Jahrhundert eingeschrieben und wird in der Bibliothèque Nationale aufbewahrt.
Neben all diesen Werken werden auch die Buyruk-Manuskripte, die bei den Aleviten weit verbreitet sind, als von Imam Ja’far verfasst angesehen. Diese Werke, die sich mit der Beziehung zwischen Murshid und Talip befassen, sind die wichtigste schriftliche Quelle der Aleviten.

Quellen- & Literaturverezeichnis

Mustafa Öz, „Ca’fer es-Sadık“ Maddesi, TDV İslam Ansiklopedisi, 7. Cilt, İstanbul, 1993, S.1-3.
Celâl Kırca, “Ca‘fer es-Sadık ve Ona İzafe Edilen Tefsiri”, EÜ İlâhiyat Fakültesi Dergisi, sy. 6, Kayseri 1989, s. 95-112.
Meclisî, Târîḫu’l-İmâm Caʿferi’ṣ-Ṣâdıḳ (Biḥârü’l-envâr içinde), Beyrut 1403/1983, XLVII, 12-15, 63-161, 216-217.
Nevbahtî, Fıraḳu’ş-Şîʿa, s. 37-41, 55.
Brockelmann, GAL Suppl., I, 104.
M. Ebû Zehre, el-İmâm eṣ-Ṣâdıḳ, Kahire, ts. (Dârü’l-fikri’l-Arabî).
John B. Taylor, “Jaʿfar al-Sādiq, Spiritual Forebear of the Sūfīs”, IC, XL/2 (1966), s. 97-101.
M. G. S. Hodgson, “D̲j̲aʿfar al-Ṣādıḳ”, EI2 (İng.), II, 374-375.
K. V. Zetterstéen, “Câfer”, İA, III, 7.

Gefällt Ihnen der Beitrag?
Beitrag teilen
Aktualisiert am 1. März 2024

Feedback

Ihre Meinung ist uns wichtig! Nutzen Sie unser Feedback-Formular, um uns Ihre Gedanken und Anregungen mitzuteilen.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Themenwunsch

Teilen Sie uns mit, welche Themen des Alevitentums Sie interessieren. Nutzen Sie unser Formular für Themenvorschläge!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.