Kategorien

Nusayrismus/Arabisches Alevitentum

Die in Latakia in Syrien und Hatay in der Türkei lebende Gemeinschaft wird als arabische Aleviten, auch Nusayris genannt, bezeichnet. Da sie sich selbst als Aleviten bezeichnen, werden sie mit dem Kızılbaş-Alevismus verwechselt, der sich auf Hacı Bektaş Velî zentriert. Diese Gruppe unterscheidet sich stark vom Kızılbaş-Alevitentum und vom Bektaschismus. Zunächst einmal sind sie keine Sufi-Orden. Es ist angemessener, sie als eine „Mazhab“ zu betrachten. Die Nusayris, die im Laufe der Geschichte ein geschlossenes Leben in Form von Familien, Clans, Stämmen und größeren Stämmen (Hayyâtiyya, Kelbiyye, Mehâlibe, Haddâdîn) führten, hatten keine Schwierigkeiten, sich an den Nationalstaat in Syrien und der Türkei anzupassen. Angesichts des modernen Lebens hat jedoch, wie in anderen bātinī-Gemeinschaften auch, das Festhalten an der Tradition vor allem in den Städten erheblich nachgelassen, und es gab diejenigen, die sich dem weit verbreiteten islamischen Verständnis oder dem Isnāashariyya-Schiismus angenähert haben, wenn auch nur bis zu einem gewissen Maß.

Quellen- & Literaturverezeichnis

Soyyer, A. Yılmaz, 2019, Hünkâr Ansiklopedik Bektaşîlik Sözlüğü, 1. Baskı, İstanbul, Post Yayın Dağıtım, S. 52,53

Gefällt Ihnen der Beitrag?
Beitrag teilen
Aktualisiert am 25. Juni 2024

Feedback

Ihre Meinung ist uns wichtig! Nutzen Sie unser Feedback-Formular, um uns Ihre Gedanken und Anregungen mitzuteilen.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Themenwunsch

Teilen Sie uns mit, welche Themen des Alevitentums Sie interessieren. Nutzen Sie unser Formular für Themenvorschläge!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.