Kategorien

Âh

Ein arabischer Schrei des Seufzens und der Sehnsucht. Das Seufzen des Dieners mit dem Feuer der Liebe. Das âh, das durch die Endung des ersten und letzten Buchstabens des Wortes Allah gebildet wird, wurde früher in Miniaturen wie folgt dargestellt: Berge, Täler, Bäume, Gewässer, Wiesen, alles in Flammen, ein von einem Pfeil durchbohrtes Herz, aus dem Blut tropft, und darauf die Inschrift „âh mine’l-ashk“. Der Prophet Abraham (a) war einer von denen, die oft „âh“ sagten.

Derdin anup âh eyleyen
Yûnus’a kalmadı dünyâ
Külünk salup taşlar kesen
Ferhad’a kalmadı dünyâ

Wer sich seiner Not erinnert und âh sagt
Die Welt blieb nicht für Yûnus
Der die Steine mit Külünk zerschlug
Die Welt ist nicht für Farhad geblieben
Yûnus Emre

Quellen- & Literaturverezeichnis

Soyyer, Yılmaz. 2019. Hünkâr Ansiklopedik Bektaşîlik Sözlüğü. 1. Baskı. Istanbul: Post Yayın. S.25,26

Gefällt Ihnen der Beitrag?
Beitrag teilen
Aktualisiert am 12. Dezember 2023

Feedback

Ihre Meinung ist uns wichtig! Nutzen Sie unser Feedback-Formular, um uns Ihre Gedanken und Anregungen mitzuteilen.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Themenwunsch

Teilen Sie uns mit, welche Themen des Alevitentums Sie interessieren. Nutzen Sie unser Formular für Themenvorschläge!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.