Kategorien

Güvenç Abdal / Güventsch Abdal

Güvenç Abdal (Güventsch Abdal), einer der Namen, die von Hacı Bektaş Veli ausgebildet wurden und ihm dienten, hat einen wichtigen Platz unter den Aleviten und Bektaschiten. Im 13. Jahrhundert gibt es eine Denktradition, die ihre historische Identität durch Hacı Bektaş Veli zum Ausdruck bringt. Diese Denktradition wird durch Dutzende von historischen Persönlichkeiten repräsentiert, die mit Hacı Bektaş Velî agieren. Viele turkmenische Dedes wie Tapduk Emre, Yunus Emre, Karadonlu Can Baba, Sarı Saltuk, Ahi Evren, Karacaahmet Sultân, Kolu Açık Hacim Sultân, Seyyid Cemâl Sultân, die in den Velâyetnamesi von Hacı Bektaş Velî erwähnt werden, sorgten für die Gründung dieser Philosophie in ganz Anatolien und sogar auf dem Balkan. Einer der wichtigsten turkmenischen Dedes, dessen Name mit Hacı Bektaş Velî in Verbindung gebracht wird, ist Güvenç Abdal. Güvenç Abdal ist ein bekannter alevitisch-bektaschischer tugendhafter Mann, der in den Velâynamesi von Hacı Bektaş Velî und in einer mystischen Legende erwähnt wird. In den Velâynamah von Hacı Bektaş Veli wird der Name von Güvenç Abdal in einer philosophischen Erzählung erwähnt, in der die Begriffe Scheich, Anhängerschaft, Muhib und Minnesang beschrieben werden, die in der alevitisch-bektaschischen Glaubensterminologie und Textliteratur häufig behandelt werden.

Genç Abdal ist nach dem Glauben der Bektaschi Güvenç Abdal. Auch die Gedichte, die das Pseudonym Genç Abdal tragen, sind von ihm. Diese auf Gerüchten beruhende Information ist sicherlich nicht historisch korrekt. Es gibt noch einen anderen Genç Abdal, der aber im 19. Jahrhundert lebte. Er gehörte zur Sücaeddin tekke.

Es ist auch anzunehmen, dass sich der Name Güvenç Abdal als Gene, Genç Abdal im Volksdialekt, entwickelt hat.

Der wirkliche Name von Güvenç Abdal ist unbekannt. Nach der Schilderung seiner Erlebnisse im Velayetnamen ist klar, dass ein Bektaschi namens Güvenç während oder nahe der Zeit des Hacı Bektaş lebte. Ob die erhaltenen Gedichte mit den Pseudonymen Güvenç Abdal und Gene Abdal von ihm stammen, bleibt im Dunkeln. Denn die Sprache der Gedichte, die Gene Abdal zugeschrieben werden, ist recht neu.

Die ältesten verfügbaren Informationen sind in dem Werk „Velâyetname“ enthalten, das Hacı Bektaş Velî zugeschrieben wird. Es ist bekannt, dass dieses Werk, das die Quelle des Bektaschi-Glaubens darstellt, von Firdevs-i Rûmî etwa zwei Jahrhunderte nach Hacı Bektaş Velî während der Herrschaft von Sultan Bayezid II (1480-1512) geschrieben wurde und dessen Inhalt auf epischen Erzählungen beruht. Zweifellos sind die Persönlichkeiten, die Gegenstand des Velâyetnamens sind, und alle Ereignisse, die sich um sie herum entwickeln, nicht fiktiv. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass es sich um eine Zusammenstellung von übertriebenen und mythologisierten Heldengeschichten handelt. Die Zusammenfassung der Parabel im Velâyetnam lautet wie folgt: Hacı Bektaş Velî bat Güvenç Abdal, einen seiner Diener, seinen Schmuck zu holen, der sich im Besitz eines Geldverleihers befand. Güvenç Abdal fand sich in Delhi, Indien, wieder, bevor er Zeit hatte, zu fragen, wohin er gehen und von wem er das Geld bekommen sollte. Der Geldverleiher erkannte, dass er von Hacı Bektaş Velî geschickt worden war, und gab ihm um Hacı Bektaş Velîs willen dreitausend Goldmünzen anstelle von eintausend. Güvenç Abdal verliebte sich in ein Mädchen, das er in dieser Stadt kennenlernte, und war im Begriff, mit dem Mädchen, das er mit Hilfe seines Goldes überredet hatte, geschlechtlichen Verkehr zu haben, aber er gab seine schlechte Absicht durch ein Wunder (Ohrfeige) seines Scheichs Hacı Bektaş auf. Später fand er sich in der Gegenwart von Hacı Bektaş Velî mit diesem indischen Mädchen wieder. Dies ist die Geschichte im Velâyname, in der Güvenç Abdal erwähnt wird, über den es eine hartnäckige Tradition gibt. Die Geschichte von Güvenç Abdal, die in Übereinstimmung mit der Logik des oben erwähnten Inhalts des Velâyname präsentiert wird, ist buchstäblich mythologisiert.

Es ist sehr schwer zu sagen, ob Güvenç Abdal ein Zeitgenosse von Hacı Bektaş Veli war oder nicht. In einem Nefes mit dem Pseudonym Sersem Abdal:

Genc Abdal und Hadschi Bektasch kamen.

Sie befreiten Sari Salti nach Rumelien

Gott sei Dank waren sie ein Heilmittel für Probleme

Sie sagten, dein Tawaf sei akzeptiert, Abdal.

(Genc Abdal’la Hacı Bektaş geldiler

Sarı Saltığı Rumeli’ne saldılar

Şükrolsun dertlere derman oldılar

Tavafin kabuldür Abdal dediler)

Es gibt einen Vierzeiler in dieser Form. Genç Abdal ist die Abkürzung von Güvenç Abdal im Volk. In einer Strophe seines Gedichts heißt es: „Nach dem Gerücht, dass Sersem Ali Baba, der 1551 Dedebaba in Hacı Bektaş tekke wurde und in diesem Dienst bis 1569-1570 diente und an diesem Datum starb, verstehen wir, dass Güvenç Abdal bis zum XVI Jahrhundert nicht vergessen wurde“.  Güvenç Abdal ist eine angesehene Persönlichkeit, vor allem unter den Bektaschis.

Verrate nicht das Geheimnis meines Sekâhum

Verstecke mich, mein Diener, und ich werde dich verstecken.

Entdecke nicht dein Wesen

Verstecke mich, mein Diener, und ich werde dich verstecken.

Verrate nicht das Geheimnis meines Sekâhum

Bewahre das Geheimnis und ich werde dich beschützen

Enthülle nicht die Essenz deines Wesens

Bewahre das Geheimnis und ich werde dich beschützen

(Sekâhum sırrını söyleme sakın

Sakla kulum beni saklayım seni

Cevher- i zâtını keşfetme sakın

Sakla kulum beni saklayım seni

Sakın sekâhum sırrını söyleme

Sırrı saklarsan seni muhafaza ederim

Zatının cevherini açıklam sakın

Sırrı saklarsan seni muhafaza ederim)

In der Hand, im Fuß, in der Zunge, im Auge

Sei zufrieden mit deinem Recht in jedem Wort

In seinem eigenen Wesen in seiner eigenen Seele

Um Allahs und Muhammad Alis willen

Wahrheiten und Pîrs aufgereiht auf dem Karawane

Sie gehen zu Haqq auf Befehl von Haqq

Sie sagen, verratet nicht das Geheimnis der Wahrheit

Um Allahs und Muhammad Alis willen

(Elde ayağında dilde gözünde

Hakkına razı ol her bir sözünde

Canından içeri kendi özünde

Allah bir Muhammed Ali aşkına

Dizilmiş katara gerçekler pîrler

Hakk’ın emri ile Hakk’a giderler

Hakikat sırrını söyleme derler

Allah bir Muhammed Ali aşkına)

(Özmen 1998, 1998, I, S. 437)

Quellen- & Literaturverezeichnis

Ahmet Yılmaz Soyyer, Hünkâr Ansiklopedik Bektaşîlik Sözlüğü, Post Yayın, 1. Baskı, Istanbul, 2019 S.191-193

Das Bild: Gemälde von Orhan Geygel in der Alevitische Gemeinde Aschaffenburg

Gefällt Ihnen der Beitrag?
Beitrag teilen
Aktualisiert am 16. Dezember 2024

Feedback

Ihre Meinung ist uns wichtig! Nutzen Sie unser Feedback-Formular, um uns Ihre Gedanken und Anregungen mitzuteilen.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Themenwunsch

Teilen Sie uns mit, welche Themen des Alevitentums Sie interessieren. Nutzen Sie unser Formular für Themenvorschläge!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.