Kategorien

Der Glaube / İman

Das Wort „Iman“, das seinen Ursprung im arabischen Stamm „emn“ (أ من) hat und als „vertrauen, sicher sein, sich in Sicherheit fühlen; glaubwürdig, vertrauenswürdig sein“ ins deutsche übersetzt wird, leitet sich vom Verb ab, das in der Bedeutung „jemandem vertrauen, im Vertrauen auf jemanden sein, die Aussagen von jemandem bestätigen, die Wahrheit seiner Aussagen bestätigen“ übersetzt wird. Im Glaubensbekenntnis wird das Wort „Iman“ als Synonym für den Begriff „I’tikad“ (عتقاد) verwendet. In der Tat bevorzugen Aleviten häufig den Begriff „I’tikad“ als konzeptuellen Ausdruck. Der terminologische Sinn des Glaubens ist jedoch „in den Angelegenheiten, die sie von Allah entgegennehmen und im Namen der Religion verkünden, die Propheten zu bestätigen und an sie zu glauben“. Im allgemeinen Islamischen Sinne wird eine Person, die ihren Glauben bekennt, indem sie sagt: „La ilahe illallah, Muhammeden rasulullah“ (Es gibt keinen Gott außer Allah, Mohammed ist sein Gesandter), als „Mümin“ (مؤمن) bezeichnet und glaubt ohne Zweifel an die Existenz und Einheit Allahs und daran, dass Mohammed sein Gesandter ist, und dass alles, was er von Allah empfangen hat, wahr ist. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu betonen, dass sich Aleviten, wenn sie sich beschreiben, häufig für den Begriff „Mümin“ entscheiden.
Der Glaube, der eine subjektive Beziehung zwischen Gott und dem Menschen behandelt und eine transzendente Bedeutung hat, ist in sich selbst in nachahmenden Glauben und nachprüfbaren Glauben unterteilt. Bei dieser Unterscheidung spielen sowohl Umweltfaktoren als auch persönliche Anstrengungen eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang: Der Glaube sollte keine Ausnahme oder Bedingung beinhalten. Person sollte sich mit Gewissheit als gläubig bezeichnen. Der Glaube ist das Zeugnis der Vernunft und der Beweis für die Wahrheit des Prinzips der Einheit Gottes. Er ist auch das Zeugnis dafür, dass die Schöpfung und das Urteil über die Geschöpfe Gott gehören und dass Gott in diesen Dingen keinen Partner hat.
Wie sich der Glaube zu Nachahmende und Nachprüfbare verhält, wird sowohl in Makâlât als auch in den Buyruk Schriften betont. Hacı Bektaş Veli sieht Glaube und Gottesdienst nicht als voneinander getrennt an. Seiner Meinung nach sind Glaube und Taten eine Einheit. Hacı Bektaş Veli, der den Glauben mit dem „alest bezmi“ einleitet, sieht den Geist als Wächter des Glaubens. Er sagt, dass der Glaube auf dem Intellekt basiert und legt fest, dass das Herz bezeugen muss. Wenn das Herz bezeugt und nicht glaubt, ist diese Person nach Hacı Bektaş Veli ein Heuchler. Die Tatsache, dass Hacı Bektaş Veli bei jeder Gelegenheit den Intellekt betont, wenn er den Glauben beschreibt, und die Einstimmigkeit des Verstandes und des Herzens im Glauben festlegt, wird, wenn man sie zusammen mit der Definition des wahren Glaubens betrachtet, die wir oben zu erklären versucht haben, zeigen, dass Hacı Bektaş Veli verteidigt, dass der Glaube wahr sein muss.

Quellen- & Literaturverezeichnis

Hünkâr Hacı Bektâş-ı Veli. 2007. Makâlât. Çeviren Ali Yılmaz, Mehmet Akkuş, ve Ali Öztürk. Birinci Baskı. Alevi-Bektaşi Klasikleri Dizisi 2. Ankara: Türkiye Diyanet Vakfı Yayın-ları. S. 68-71

Gefällt Ihnen der Beitrag?
Beitrag teilen
Aktualisiert am 5. Februar 2024

Feedback

Ihre Meinung ist uns wichtig! Nutzen Sie unser Feedback-Formular, um uns Ihre Gedanken und Anregungen mitzuteilen.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Themenwunsch

Teilen Sie uns mit, welche Themen des Alevitentums Sie interessieren. Nutzen Sie unser Formular für Themenvorschläge!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.