Das Wort Pîr, das persischen Ursprungs ist, wird in Wörterbüchern mit der Bedeutung „alte, weißhaarige, erfahrene Person“ erklärt. Als Sufi-Begriff wird er synonym mit murshid, wali und sheikh verwendet. Nach diesem Sprachgebrauch ist ein pîr eine Person, die den salik (talib bei den Aleviten) leitet. Das Wort pîr wurde erstmals im III-IV (IX-X) Jahrhundert von den Sufis von Chorasan und insbesondere von den Melâmets von Nîşâbur als Sufi-Begriff verwendet. In den Quellen aus dieser Zeit wird er als „pîr-i ahl-i melâmet, pîr-i melâmetiyân“ erwähnt. Die Sufis aus Chorasan wurden mit dem Wort „pîr“ in Bezug auf ihre geographische Region oder ihren Geburtsort bezeichnet. Ahmad Yassawî zum Beispiel, der auch unter den Aleviten eine wichtige Stellung einnimmt, wurde „pîr-i Turkistan“ genannt.
Der Begriff pīr hat sowohl eine wörtliche als auch eine spirituelle Bedeutung, wie in Wörtern wie murshid, murad, wali, mürebbi, sheikh, hâdî, kutub, gavs, delîl-i râh, hızr-ı râh. Im wörtlichen Sinne ist der pīr derjenige, der die Reise vollendet und die Menschen auf den Pfad der Wahrheit führt. In diesem Sinne bedeutet pīr „Scheich der Tariqa“. Der pīr kann eine absolute Person oder ein spirituelles und göttliches Prinzip sein. Die Bedeutung des pīr als Führer und Lenker nimmt in den beiden grundlegenden Aspekten der Existenz, dem zāhir und dem bātīn, verschiedene Existenzformen an.Jabrâil, intellektuell aktiv, kutub, gavs und Khidr werden auch pîr genannt, weil sie diejenigen sind, die die Macht haben, die göttlichen Handlungen im Universum wirken zu lassen und die Menschen bei der Beobachtung und Erkenntnis der Gottheit geistig zu leiten. In einigen Quellen wird Hızır als der Pîr von Mûsâ und Jebrâil als der Pîr von Hz. Muhammad vorgestellt.
Nach der Gründung der Tariqas erhielt der Begriff pîr eine institutionelle Bedeutung, und der Gründer der Tariqa wurde pîr oder pîr-i tarîkat genannt. Zum Beispiel ist Hacı Bektâş-ı Velî der pîr des Bektaschismus, Ahmad al-Rifâî ist der pîr von Rifâî, Ebü’l-Hasan al-Shâzelî ist der pîr von Shâzelî, Mevlânâ Celâleddîn-i Rûmî ist der pîr von Mevlevî und Hacı Bayrâm-ı Velî ist der pîr von Bayramî. Diese Bedeutung von pīr ist weiter verbreitet als die anderen Bedeutungen. In einigen Sekten, wie dem Bektaschismus, dem Halvetismus und dem Mevlevismus, wird der Gründer der Tariqa „pîr-i evvel“ genannt und derjenige, der die Tariqa in Bezug auf das Denken, die Etikette und die Umgangsformen in Übereinstimmung mit dem pîr-i evevel erneuert, wird „pîr-i sânî“ genannt. In diesem Zusammenhang ist im Bektaschismus Hacı Bektaş Veli der pîr-i evveli und Balım Sultan ist der pîr-i sânî.
Die Derwisch- Lodge, in der sich die Grabstätte des pîr der Tariqa befindet, wird „pîr evi, pîr maqamı, huzûr-ı pîr“ genannt.
In den Berufsgruppen, futüvvet und Ahi-Organisationen hat jede Handwerkergruppe ihren ersten spirituellen Meister und Handwerker, und diese Person wird als pîr dieses Handwerks bezeichnet.So gilt Adam als Pîr der Bauern, Noah als Pîr der Seeleute, Idrîs als Pîr der Schneider, Dâvûd als Pîr der Schmiede und Waffenschmiede, Lokman als Pîr der Ärzte, Selmân-i Fârisî als Pîr der Barbiere, Ahî Evran als Pîr der Debbag-Handwerker. Hallâc-ı Mansûr gilt als der Pîr der Schwindler. Früher war es Brauch, dass die Händler den Vers „Unser Geschäft öffnet sich mit der Basmala in jedem Frühmorgen / Hazret-i (Şâzelî ist) unser pîr, unser Meister“ als Schild aufhängten, in dem der Name des pîr genannt wird.
In der Sufi-Literatur wurde das Wort pîr in verschiedenen Formen verwendet, und aus diesen Formen wurden Metaphern mit unterschiedlichen Bedeutungen abgeleitet. „pîr-i meygede, pîr-i meyfürûş, pîr-i bâdefürûş, pîr-i meyhâne“ im Sinne von „der vollkommene Murshid, der den Wein der göttlichen Liebe anbietet“; „pîr-i mugan“ im Sinne von „der Mensch, der die Verehrer im Feuer der göttlichen Liebe verbrennt“; „pîr-i harâbât“ im Sinne von „Scheich mit einer vorherrschenden kalenderî- und melâmetî-Haltung“; „pîr-i dihkan“ im Sinne von „einer, der mit dem Wissen von ledün spirituelle Freuden schenkt und für die ewige und immerwährende Freude des Universums sorgt“ können unter solchen Metaphern genannt werden.
Diese Begriffe wurden auch in der Sufi- Dichtung als Metaphern verwendet. Nizārī-Ismaʿilīs, beeinflusst von der iranischen Mystik, bezeichnete dā’īs, Imame und Rechtsgelehrte mit dem Titel pīr.