Kategorien

Imam Hasan al-Askari

Imam Hasan al-Askari wurde in Madinah im Monat Rabi al-Awwal oder Rabi al-Achir im Jahr 232 AH (November-Dezember 846) geboren. Es gibt auch Gerüchte, die besagen, dass er in Sâmerrâ geboren wurde. Sein Vater war der zehnte Imam Ali al-Naqi. Als er zwei oder drei Jahre alt war, wurden er und sein Vater vom abbasidischen Kalifen al-Mutawakkil-Allaah zum Zwangsaufenthalt in Sâmerrâ gezwungen. Imam Hasan b. Ali, der diesen Ort sein Leben lang nicht verlassen durfte, war daher unter dem Namen Askerî bekannt. Man gab ihm auch Spitznamen wie Sāmit, Zaqī, Naqī, Rafīq, Hādī und Hālis.

Da sein älterer Bruder Abū Ja’far Muhammad vor seinem Vater starb, hat Imam ‚Ali al-Naqi Hasan al-Askari vier Monate vor dessen Tod (254/868) zu seinem Nachfolger ernannt. Hasan al-Askari, der von der abbasidischen Verwaltung streng kontrolliert wurde, hatte zeitlebens wenig Kontakt zu seinen Anhängern, aber Abu ‚Amr, der ebenfalls seinem Vater diente, sammelte im Auftrag des Imams die Steuern ein, die an den Imam zu zahlen waren, genannt „Humus“, und übergab sie ihm.

Imam Hasan al-Askari erkrankte zu Beginn des Monats Rabi al-Awwal 260 (Ende Dezember 874) und starb am 8. Rabi al-Awwal 260 (1. Januar 874) nach einer Woche schwerer Krankheit. Den Überlieferungen zufolge wurde er von den Ärzten, die der Kalif Mu’tamid-Alellah in sein Haus geschickt hatte, vergiftet. Er wurde neben dem Grab seines Vaters, des zehnten Imams Ali al-Naqi, beigesetzt.Diese beiden Mausoleen, die 335 (946) von Muizz al-Dawla, dem Büveyhî-Herrscher, erbaut und vom iranischen Herrscher Nâsırüddin Shah gegen Ende des XIX. Jahrhunderts umfassend repariert wurden, sind die wichtigsten Bauwerke des heutigen Sâmerrâ.

Nach dem Tod von Imam Hasan al-Askari ging das Imamat auf seinen Sohn Imam Muhammad al-Mahdi über. Bei der Geburt von Imam Mahdi war al-Askaris Tante Hakîme bint Jawâd anwesend. Nach Ansicht der Aleviten ist Imam Mahdi in den Zustand der ghaybah (verborgen) eingetreten und sein Erscheinen wird noch erwartet.

Quellen- & Literaturverezeichnis

HAMİD ALGAR, „HASAN el-ASKERÎ, Hasan b. Ali“, TDV İslâm Ansiklopedisi, 16. Cilt, 1997, İstanbul, S. 289
Mühendis Ayn, “Minhâcü’t-teḥarruk ʿinde’l-İmâmi’l-ʿAskerî”, Dirâsât ve Buḥûs̱, III/4, Tahran 1402, s. 182-316.
J. Eliash, “Ḥasan al-ʿAskarī”, EI2 (İng.), III, 246-247.
H. Halm, “ʿAskarī”, EIr., II, 769.
Sa‘d b. Abdullah el-Kummî, el-Maḳālât ve’l-fıraḳ (nşr. M. Cevâd Meşkûr), Tahran 1341 hş./1963, s. 101-116.
Tabersî, İʿlâmü’l-verâ (nşr. Ali Ekber el-Gaffârî), Beyrut 1399/1979, s. 349-360.

Gefällt Ihnen der Beitrag?
Beitrag teilen
Aktualisiert am 25. Juni 2024

Feedback

Ihre Meinung ist uns wichtig! Nutzen Sie unser Feedback-Formular, um uns Ihre Gedanken und Anregungen mitzuteilen.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Themenwunsch

Teilen Sie uns mit, welche Themen des Alevitentums Sie interessieren. Nutzen Sie unser Formular für Themenvorschläge!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.